>
SoZIalVerSIcherUngSrechtlIche grenZen UnD SätZe
Beitragsbemessungsgrenzen
bundesweit
KV / PV
KV / PV
Monat
5.512,50 EUR
8.050,00 EUR
Jahr
66.150,00 EUR
96.600,00 EUR
Versicherungspflichtgrenze
Allgemeine
Besondere für private KV
am 31. 12. 2002
Monat
6.150,00 EUR
5.512,50 EUR
Jahr
73.800,00 EUR
66.150,00 EUR
Beitragssätze
RV
AV
PV* mit Kindern**
PV* mit kinderlose
KV
Insolvenzgeld-umlage
Künstlersozial-abgabe
18.6%
2,6%
3,6%
Arbeitgeber immer: 1,8 %
Besonderheit in Sachsen:
Arbeitnehmer: 2,3 %
Arbeitgeber immer: 1,3 %
4,2%
Arbeitgeber immer: 1,8 %
Besonderheit in Sachsen:
Arbeitnehmer: 2,9 %
Arbeitgeber immer: 1,3 %
14,6 %
(7,3 % AG,
7,3 % AN) + x**
0,15%
5,0%
* Seit 01.07.2023 gestaffelte Zu- und Abschläge für die Pflegeversicherung. Die obige Angabe bezieht sich auf einen Mitarbeiter mit einem Kind lebenslang. Für jedes weitere Kind (bis maximal fünf) erfolgt ein Abschlag von 0,25 % bis zum 25. Lebensjahr
des Kindes.
** Zusätzlicher KV-Beitrag, der von den Krankenkassen individuell festgelegt wird und von AG und AN wieder je paritätisch zu
bezahlen ist; 2,5 % für 2025.
Gesetzliche Grenzen
Gesetzlicher Mindestlohn
ab 01.01.2025: 12,82 EUR
Minijob – Entgeltgrenze
ab 01.01.2025: 556,00 EUR
Übergangsbereich (früher: Gleitzone)
ab 01.01.2025: 556,01 EUR – 2.000,00 EUR
Einkommensgrenze für die Familienversicherung
2025 allgemein: 535,00 EUR
bei Minijobbern: 556,00 EUR
Höchstbetrag Versorgungsbezugsempfänger
2025: 187,25 EUR
Höchstbeitragszuschüsse zur freiwilligen bzw. privaten Kranken- und Pflegeversicherung
Private Krankenversicherung
2025: 471,32 EUR
Pflegeversicherung
2025: 99,23 EUR
Pflegeversicherung bei Beschäftigung in Sachsen
2025: 71,66 EUR
Betriebliche Altersvorsorge: Steuerfreier Betrag gemäß § 3 Nr. 63 EStG
Gesamtes Bundesgebiet neu 8 % RV-BBG
jährlich 7.728,00 EUR
Geringfügige Beschäftigung (Minijob)
Entgelt für alle (Neben-)Beschäftigungen zusammen
ab 01.01.2025: maximal 556,00 EUR
RV-Beitrag
15 %
KV-Beitrag
13 %
Steuersatz (pauschal, wenn ohne Lohnsteuerkarte)
2 %
Kurzfristige Beschäftigung
Begrenzung auf drei Monate oder 70 Arbeitstage
sozialversicherungsfrei
Höchstlohn je Arbeitstag, durchschnittlich
150,00 EUR
Höchstlohn je Arbeitsstunde, durchschnittlich
19,00 EUR
Steuersatz (pauschal, wenn ohne Lohnsteuerkarte)
25 % zzgl. SolZ und KiSt
* Seit 01.07.2023 gestaffelte Zu- und Abschläge für die Pflegeversicherung. Die obige Angabe bezieht sich auf einen Mitarbeiter mit einem Kind lebenslang. Für jedes weitere Kind (bis maximal fünf) erfolgt ein Abschlag von 0,25 % bis zum 25. Lebensjahr des Kindes.
** Zusätzlicher KV-Beitrag, der von den Krankenkassen individuell festgelegt wird und von AG und AN wieder je paritätisch zu bezahlen ist; 2,5 % für 2025.
SachbeZüge, ZUSchläge UnD anDere VorteIle
Sachbezüge für 2025
monatlich
täglich (1/30)
Freie Verpflegung und Unterkunft
615,00 EUR
20,50 EUR
Freie Verpflegung,
davon
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
333,00 EUR
69,00 EUR
132,00 EUR
132,00 EUR
11,10 EUR
2,30 EUR
4,40 EUR
4,40 EUR
Freie Unterkunft
282,00 EUR
9,40 EUR
Aufmerksamkeiten sind Geschenke an Arbeitnehmer, die anlassbezogen (z. B. für Geburtstag oder Hochzeit) bis zu einem Wert von 60,00 EUR inkl. MwSt. steuer- und SV-frei gewährt werden können. Wichtig: Es muss sich dabei um Sachbezüge handeln.
Betriebsveranstaltungen können bis zu zweimal jährlich für übliche Betriebsveranstaltungen (z. B. Sommerfest und Weihnachtsfeier) steuerfrei bis zu einem Betrag von 110,00 EUR inkl. MwSt. pro Teilnehmer durchgeführt werden. Übersteigende Kosten sind mit 25 % spätestens bis zum 28.02. des Folgejahres pauschal zu versteuern, um SV-Freiheit zu erhalten. Bei der Ermittlung der Gesamtkosten sind alle Bestandteile der Veranstaltung aufzunehmen: auch die Kosten für den Veranstaltungsort, die Angehörigen sowie sogar die Reisekosten, wenn für die Anreise zur Veranstaltung z. B. ein Bus gemietet wird, d. h. eine gemeinschaftliche Anreise erfolgt.
Fünftelregelung für Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten. Die Möglichkeit zur ermäßigten Besteuerung für Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten oder Abfindungen entfällt ab dem 01.01.2025. Die begünstigte Besteuerung kann weiterhin in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden.
Belegschaftsrabatte können steuer- und sozialversicherungsfrei bis zu 1.080,00 EUR pro Mitarbeiter pro Jahr gewährt werden, wobei ein Abschlag von 4 % vom Endpreis an den Letztverbraucher vorgenommen werden kann.
Betreuungsleistungen für Kinder und Angehörige können Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern bezahlen und mit steuerfreien Serviceleistungen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern. Steuer- und damit SV-frei verbleiben
- Leistungen für die Vermittlung von Betreuungspersonen für Kinder bis zum 14. Lebensjahr oder pflegebedürftige Angehörige – ohne Betragslimit auf Nachweis.
- der Ersatz von Betreuungskosten, die kurzfristig, aus zwingenden beruflich veranlassten Gründen entstehen – bis zu 600,00 EUR im Jahr. Übersteigende Beträge unterliegen wieder der Steuerpflicht; der Freibetrag von 600,00 EUR bleibt aber bestehen.
Fahrtkostenzuschüsse können für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte geleistet werden. Dabei sind diese SV-frei mit einer Pauschalsteuer von 15 % ansetzbar, wenn folgende Formel beibehalten wird: 15 Tage/Monat x Entfernungspauschale x Anzahl Kilometer Wohnung – erste Tätigkeitsstätte einfache Strecke. Bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel können auch höhere Beträge entsprechend dem Nachweis der Anschaffungskosten steuerfrei vergütet werden. Die Option der Pauschalisierung mit 25 % bei der Fahrtkostenerstattung ohne Anrechnung auf die Entfernungspauschale bleibt zusätzlich bestehen.
Erhöhung der Entfernungspauschale, befristet bis 31.12.2026
erste 20 km 0,30 EUR
ab 21. km 0,38 EUR
Höchstgrenze: 4.500,00 EUR jährlich.
Gesundheitsförderung Leistungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung sind seitens des Arbeitgebers bis zu 600,00 EUR pro Jahr pro Mitarbeiter zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn steuerfrei. Die förderfähigen Maßnahmen sind in den § 20 und 20a des SGB V definiert und umfassen: Bewegungsprogramme, Kurse zur Stressbewältigung und Entspannung, Beratung zu Ernährung und Umgang mit Suchtmitteln wie Alkohol oder Nikotin. Vorsicht: Der GKV-Spitzenverband hat einige Maßnahmen ausdrücklich untersagt, so z. B. die Übernahme von Beiträgen zum Sportverein oder Fitnessstudio, Massagen, Kurse zum Erlernen einer Sportart sowie auch reines oder überwiegend gerätegestütztes Training.
Gruppenunfallversicherung Gruppenunfallversicherungsbeiträge können ab 01.01.2024 ohne Deckelung des Beitrags lohnsteuerlich pauschaliert werden.
50-Euro-Freigrenze für Sachbezüge ermöglichen die „Auszahlung“ von bis zu 50,00 EUR monatlich steuer- und SV-frei an die Belegschaft, der Betrag kann in Form von Geschenken oder Gutscheinen investiert werden. Die Nutzung einer Mitarbeiter-Card ermöglicht dabei die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Zahlung des Maximalbetrags monatlich, der Mitarbeiter kann die Gelder aber auch erst zu einem sehr viel späteren Zeitpunkt ausgeben. MitarbeiterCards müssen entsprechend den Vorgaben des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes begrenzt sein auf eigene Produktpalette, einen Kreis von Akzeptanzstellen im Inland (z. B. PLZ-Gebiete) oder von Anbietern mit einheitlichem Markenauftritt im Inland (z. B. Tankkarten einer Tankstelle).
Umzugskostenzuschüsse verbleiben steuer- und SV-frei auf Nachweis bzw. als Pauschale ohne Nachweis, soweit keine höheren Beträge als Werbungskosten abziehbar wären, die Wertgrenzen wurden rückwirkend geändert:
Datum des Umzugs
Ledige
Verheiratete
Weitere Personen/Kinder
ab 04/2021
870,00 EUR
1.450,00 EUR
580,00 EUR
ab 04/2022
886,00 EUR
1.476,00 EUR
590,00 EUR
ab 03/2024
964,00 EUR
1.607,00 EUR
643,00 EUR
Zuschuss zur Internetnutzung können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bis zu 50,00 EUR monatlich pauschalversteuert auf Basis abgestimmter Nachweise erstatten. Die regelmäßige Abführung der Pauschalsteuer von 25 % zieht SV-Freiheit nach sich. Vorsicht: Die Finanzämter fordern hier teils Nachweise seitens der Mitarbeiter über die entstandenen Kosten. Daher sollten die Beträge nicht höher als mit 30,00 EUR monatlich bezuschusst werden.
ZUkUnftSSIcherUng
Das neue betriebsrentenstärkungsgesetz
Die Zukunftssicherung stellt sich aktuell wie folgt dar: Aufwendungen für die Zukunftssicherung unterscheiden sich in kein Zufluss bzw. Zufluss von Arbeitslohn.
Kein Zufluss von Arbeitslohn
- bei Pensionszusagen (lohnsteuerpflichtig sind in diesem Fall die späteren Versorgungsleistungen in Form einer Betriebsrente oder Beamtenpension),
- bei Aufwendungen für eine Rückdeckung,
- bei Zuwendungen an eine Unterstützungskasse (lohnsteuerpflichtig sind in diesem Fall die späteren Versorgungsleistungen in Form einer Betriebsrente oder Beamtenpension).
fällIgkeIt SoZIalVerSIcherUngSbeIträge 2025
Jan.
Feb.
Mrz.
Apr.
Mai
Jun.
Jul.
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Übermittlung des Beitragsnachweises bis
27.
24.
25.
24.
23.
24.
25.
25.
24.
24.
24.
19.
Fälligkeitstag drittletzter bankarbeitstag
29.
26.
27.
28.
27.
26.
29.
27.
26.
28.
26.
23.
Hinweis: Der Beitragsnachweis muss zur Wahrung der Frist immer bis um 24:00 Uhr eingereicht werden.
Wie immer sind die Sozialversicherungsbeiträge am drittletzten Bankarbeitstag des Monats fällig, in dem die Beschäftigung ausgeübt wird. Da es je nach Bundesland unterschiedliche Feiertage gibt, können die Termine von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich ausfallen. Maßgeblich hierfür ist der Sitz der Krankenkasse.